• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
`
  • Kampagne
    • Was ist ein Bürgerrat?
    • Wie funktioniert ein Bürgerrat?
    • Warum Bürgerräte?
    • Regeln für Bürgerräte
  • Mitmachen
  • Aktuelles
    • Ampel-Koalition will Bürgerräte
    • Bürgerräte in den Koalitionsvertrag!
    • Bundestagspräsidentin: „Bürgerräte ermöglichen Teilhabe“
    • SPD, Grüne und FDP für Bürgerräte
    • Aktionen zu Sondierungs-Gesprächen
    • Bundestags-Abgeordnete für Bürgerräte
    • Bundestags-Kandidierende für Losdemokratie
    • "Demokratie als Regierungsform besser organisieren"
    • „Wie positive Lobbyarbeit aus dem Volke heraus“
    • Bürgerräte: „Einfach mal ausprobieren"
    • "Direkt nach der Wahl in die Fläche gehen"
    • Parteien für Bürgerräte
    • "Bürgerräte in Kombination mit Volksentscheiden denkbar"
    • "Politik und Bevölkerung einander näher bringen"
    • Bürgerräte: „Eine echte Bereicherung“
    • "Ein guter Weg, um sich einzubringen“
    • Bürgerräte: „Das A und O ist die Institutionalisierung“
    • "Bürgerräte gestalten eine lebendige Demokratie"
    • "Zufällige Auswahl eine große Chance"
    • "Bürgerräte sind der richtige Weg"
    • "Wir wollen eine lebendige Demokratie"
    • „Ein Instrument, um Themen pragmatisch anzugehen“
    • „Ein ziemlich intelligentes Instrument“
    • "Gemeinwohl über Machtinteressen heben"
    • Schwarzwald-Baar: Drei Kandidaten für Bürgerräte
    • Heidelberg: 3 : 0 für Bürgerräte
    • Heilbronn: Wähler mehrheitlich für Bürgerräte, Politiker nicht
    • Drei Wormser Politiker für Demokratie-Update
    • Vier Bundestags-Kandidaten sagen „Ja, aber“ zu Bürgerräten
    • Pahlmann (CDU), Duncker (Grüne) und Matzke (Linke) bei Bürgerräten einig
    • Dreimal Ja zu Bürgerräten aus Erlangen
    • Uckermark-Barnim: 3:1 für Bürgerräte
    • Aschaffenburg: Lindholz, Wagener und Klein für Bürgerräte
    • 2 : 1 für Bürgerräte in Gelsenkirchen
    • Fünf Bremer Spitzenkandidaten für losbasierte Bürgerräte
    • Mönchengladbach: Vier Bundestags-Kandidaten für Bürgerräte
    • Hochsauerlandkreis: Tillmann und Wiese für Demokratie-Update
    • Bürgerräte: Bundestags-Kandidaten aus der Region Erfurt-Weimar uneins
    • Nürnberger Kandidaten von CSU, Grünen, SPD und Linken fordern Bürgerräte
    • Esdar, Haßelmann und Straetmanns für Bürgerräte
    • Bürgerräte? Ullrich, Bahr und Hintermayr uneins
    • Bürgerräte als Herzensthema
    • Umfrage: Mehrheit für Bürgerräte
    • Aalen-Heidenheim: Kiesewetter, Kriesch und Stumpp für Bürgerräte
    • Wuppertal: Lindh, Lünenschloss und Liebert wollen Bürgerräte
    • Wahlkreis Emmendingen-Lahr: Drei Kandidaten fordern Bürgerräte
    • Gesprächsreihe zu Bürgerräten gestartet
    • "Das war ein echter Glücksfall"
    • Parteien zu Bürgerräten
  • Unterstützer
  • Presse
    • Pressemitteilungen
      • Einigkeit bei SPD, GRÜNE, FDP: Die Demokratie braucht Bürgerräte
      • Vier für Bürgerräte: Whittaker, Gönner, Gohl und Costin wollen mehr Bürgerbeteiligung
      • Von Notz und Turowski klar für Bürgerräte. Scheer skeptisch
      • Demokratie-Update: Heilmann, Stüwe und Stahr für Bürgerräte
      • MdB Hoffmann (CSU): Mit Bürgerräten nach der Wahl in die Fläche gehen
      • Jetzt auch CDU/CSU für bundesweite Bürgerräte
      • Wahlkreis Weiden: Bundestags-Kandidaten Grötsch und Droste für Bürgerräte
      • Dresdner Bundestagskandidaten: Drei Herzen für Bürgerräte
      • Für Bürgerräte: Mörseburg, Christmann und Lutfullin
      • Bundestagskandidaten Müller, Lemke und Oppelt wollen mehr Bürgerräte
      • Hannover: Fahimi, Rieck-Vogt und Kindler wollen Bürgerrat zu Frauenrechten
      • Demokratie-Update: Utz, Schweizer und Weber für Bürgerräte
      • Politiker Kuban, Miersch und Meyer sehen Bürgerräte als Chance
      • Böblingen: Toncar, Hostert, Bacherle und Kolb für Bürgerräte
      • Für Bürgerräte: Esken, Pagella, Haug und Skudelny
      • Bamberg: Drei Kandidaten für Bürgerräte, zwei für Volksentscheide
      • Oberallgäu: 3 : 0 für Bürgerräte
      • München-Süd: 3 : 0 für Bürgerräte
      • Schwarzwald-Baar: 3 : 0 für Bürgerräte
      • Heidelberg: 3:0 für Bürgerräte
      • Heilbronn: Wähler mehrheitlich für Bürgerräte, Politiker nicht
      • Drei Wormser Politiker für Demokratie-Update
      • Göttingen: Vier Bundestags-Kandidaten sagen „Ja, aber“ zu Bürgerräten
      • Wahlkreis Gifhorn-Peine: Pahlmann (CDU) und Matzke (LINKE) einig
      • Erlangen: Stefan Müller, Prietz, Schwab - drei mal Ja zu Bürgerräten
      • Uckermark-Barnim: 3:1 für Bürgerräte
      • Aschaffenburg: Kandidaten Lindholz, Wagener und Klein für Bürgerräte
      • 2:1 für Bürgerräte: Gelsenkirchener Bundestagskandidaten diskutierten
      • Fünf Bremer Spitzenkandidaten für losbasierte Bürgerräte
      • Mönchengladbach: Vier Bundestagskandidaten für Bürgerräte
      • HSK: Kandidaten Wiese und Tillmann für Demokratie-Update
      • Bürgerräte: Bundestags-Kandidaten aus der Region uneins
      • Bürgerräte: Nürnberger Kandidaten von CSU, Grünen, SPD und Die Linke fordern Verankerung
      • Esdar, Haßelmann und Straetmanns für Bürgerräte
      • Bündnis für Einführung bundesweiter Bürgerräte
      • Bürgerräte? Ullrich, Bahr und Hintermayr uneins
      • Vor der Bundestagswahl: In allen Wahlkreisen will die Mehrheit der Menschen Bürgerräte
      • Aalen-Heidenheim: Kiesewetter, Kriesch und Stumpp wollen Bürgerräte
      • Wuppertal I: Lindh, Lünenschloss und Liebert wollen Bürgerräte
      • Wahlkreis Emmendingen-Lahr: Drei Kandidaten fordern Bürgerräte
      • Wahlkreis Hannover I: Kandidaten von Grüne, FDP und Linke wollen Bürgerräte stärken
    • Hintergrund-Informationen
    • Fotos und Grafiken
    • Pressespiegel
  • X [Twitter]
  • Telegram
  • BlueSky
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Newsletter
  • Kampagne
    • Was ist ein Bürgerrat?
    • Wie funktioniert ein Bürgerrat?
    • Warum Bürgerräte?
    • Regeln für Bürgerräte
  • Mitmachen
  • Aktuelles
    • Ampel-Koalition will Bürgerräte
    • Bürgerräte in den Koalitionsvertrag!
    • Bundestagspräsidentin: „Bürgerräte ermöglichen Teilhabe“
    • SPD, Grüne und FDP für Bürgerräte
    • Aktionen zu Sondierungs-Gesprächen
    • Bundestags-Abgeordnete für Bürgerräte
    • Bundestags-Kandidierende für Losdemokratie
    • "Demokratie als Regierungsform besser organisieren"
    • „Wie positive Lobbyarbeit aus dem Volke heraus“
    • Bürgerräte: „Einfach mal ausprobieren"
    • "Direkt nach der Wahl in die Fläche gehen"
    • Parteien für Bürgerräte
    • "Bürgerräte in Kombination mit Volksentscheiden denkbar"
    • "Politik und Bevölkerung einander näher bringen"
    • Bürgerräte: „Eine echte Bereicherung“
    • "Ein guter Weg, um sich einzubringen“
    • Bürgerräte: „Das A und O ist die Institutionalisierung“
    • "Bürgerräte gestalten eine lebendige Demokratie"
    • "Zufällige Auswahl eine große Chance"
    • "Bürgerräte sind der richtige Weg"
    • "Wir wollen eine lebendige Demokratie"
    • „Ein Instrument, um Themen pragmatisch anzugehen“
    • „Ein ziemlich intelligentes Instrument“
    • "Gemeinwohl über Machtinteressen heben"
    • Schwarzwald-Baar: Drei Kandidaten für Bürgerräte
    • Heidelberg: 3 : 0 für Bürgerräte
    • Heilbronn: Wähler mehrheitlich für Bürgerräte, Politiker nicht
    • Drei Wormser Politiker für Demokratie-Update
    • Vier Bundestags-Kandidaten sagen „Ja, aber“ zu Bürgerräten
    • Pahlmann (CDU), Duncker (Grüne) und Matzke (Linke) bei Bürgerräten einig
    • Dreimal Ja zu Bürgerräten aus Erlangen
    • Uckermark-Barnim: 3:1 für Bürgerräte
    • Aschaffenburg: Lindholz, Wagener und Klein für Bürgerräte
    • 2 : 1 für Bürgerräte in Gelsenkirchen
    • Fünf Bremer Spitzenkandidaten für losbasierte Bürgerräte
    • Mönchengladbach: Vier Bundestags-Kandidaten für Bürgerräte
    • Hochsauerlandkreis: Tillmann und Wiese für Demokratie-Update
    • Bürgerräte: Bundestags-Kandidaten aus der Region Erfurt-Weimar uneins
    • Nürnberger Kandidaten von CSU, Grünen, SPD und Linken fordern Bürgerräte
    • Esdar, Haßelmann und Straetmanns für Bürgerräte
    • Bürgerräte? Ullrich, Bahr und Hintermayr uneins
    • Bürgerräte als Herzensthema
    • Umfrage: Mehrheit für Bürgerräte
    • Aalen-Heidenheim: Kiesewetter, Kriesch und Stumpp für Bürgerräte
    • Wuppertal: Lindh, Lünenschloss und Liebert wollen Bürgerräte
    • Wahlkreis Emmendingen-Lahr: Drei Kandidaten fordern Bürgerräte
    • Gesprächsreihe zu Bürgerräten gestartet
    • "Das war ein echter Glücksfall"
    • Parteien zu Bürgerräten
  • Unterstützer
  • Presse
    • Pressemitteilungen
      • Einigkeit bei SPD, GRÜNE, FDP: Die Demokratie braucht Bürgerräte
      • Vier für Bürgerräte: Whittaker, Gönner, Gohl und Costin wollen mehr Bürgerbeteiligung
      • Von Notz und Turowski klar für Bürgerräte. Scheer skeptisch
      • Demokratie-Update: Heilmann, Stüwe und Stahr für Bürgerräte
      • MdB Hoffmann (CSU): Mit Bürgerräten nach der Wahl in die Fläche gehen
      • Jetzt auch CDU/CSU für bundesweite Bürgerräte
      • Wahlkreis Weiden: Bundestags-Kandidaten Grötsch und Droste für Bürgerräte
      • Dresdner Bundestagskandidaten: Drei Herzen für Bürgerräte
      • Für Bürgerräte: Mörseburg, Christmann und Lutfullin
      • Bundestagskandidaten Müller, Lemke und Oppelt wollen mehr Bürgerräte
      • Hannover: Fahimi, Rieck-Vogt und Kindler wollen Bürgerrat zu Frauenrechten
      • Demokratie-Update: Utz, Schweizer und Weber für Bürgerräte
      • Politiker Kuban, Miersch und Meyer sehen Bürgerräte als Chance
      • Böblingen: Toncar, Hostert, Bacherle und Kolb für Bürgerräte
      • Für Bürgerräte: Esken, Pagella, Haug und Skudelny
      • Bamberg: Drei Kandidaten für Bürgerräte, zwei für Volksentscheide
      • Oberallgäu: 3 : 0 für Bürgerräte
      • München-Süd: 3 : 0 für Bürgerräte
      • Schwarzwald-Baar: 3 : 0 für Bürgerräte
      • Heidelberg: 3:0 für Bürgerräte
      • Heilbronn: Wähler mehrheitlich für Bürgerräte, Politiker nicht
      • Drei Wormser Politiker für Demokratie-Update
      • Göttingen: Vier Bundestags-Kandidaten sagen „Ja, aber“ zu Bürgerräten
      • Wahlkreis Gifhorn-Peine: Pahlmann (CDU) und Matzke (LINKE) einig
      • Erlangen: Stefan Müller, Prietz, Schwab - drei mal Ja zu Bürgerräten
      • Uckermark-Barnim: 3:1 für Bürgerräte
      • Aschaffenburg: Kandidaten Lindholz, Wagener und Klein für Bürgerräte
      • 2:1 für Bürgerräte: Gelsenkirchener Bundestagskandidaten diskutierten
      • Fünf Bremer Spitzenkandidaten für losbasierte Bürgerräte
      • Mönchengladbach: Vier Bundestagskandidaten für Bürgerräte
      • HSK: Kandidaten Wiese und Tillmann für Demokratie-Update
      • Bürgerräte: Bundestags-Kandidaten aus der Region uneins
      • Bürgerräte: Nürnberger Kandidaten von CSU, Grünen, SPD und Die Linke fordern Verankerung
      • Esdar, Haßelmann und Straetmanns für Bürgerräte
      • Bündnis für Einführung bundesweiter Bürgerräte
      • Bürgerräte? Ullrich, Bahr und Hintermayr uneins
      • Vor der Bundestagswahl: In allen Wahlkreisen will die Mehrheit der Menschen Bürgerräte
      • Aalen-Heidenheim: Kiesewetter, Kriesch und Stumpp wollen Bürgerräte
      • Wuppertal I: Lindh, Lünenschloss und Liebert wollen Bürgerräte
      • Wahlkreis Emmendingen-Lahr: Drei Kandidaten fordern Bürgerräte
      • Wahlkreis Hannover I: Kandidaten von Grüne, FDP und Linke wollen Bürgerräte stärken
    • Hintergrund-Informationen
    • Fotos und Grafiken
    • Pressespiegel
Sie befinden sich hier:  
  1. Mittendrin mit Bürgerräten
  2. Presse
  3. Fotos und Grafiken

Fotos und Grafiken

Bürgerräte in den Koalitionsvertrag! Aktion am 10.11.2021 vor dem Reichstagsgebäude

Aktionen zu den Sondierungsgesprächen von SPD, Grünen und FDP in Berlin

Logo "mittendrin mit Bürgerräten"

Newsletter-Abo

Ich bin damit einverstanden, dass meine hier eingegebenen Daten - ausschließlich zur Information über Bürgerräte sowie über weitere Demokratiethemen -  gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

* Pflichtfeld, bitte ausfüllen

  • Telegram
  • BlueSky
  • Datenschutz
  • Impressum